A B C D E F G H I K L M N O P R S T U W Z

Hormontherapie

Unter Hormontherapie versteht man die Beeinflussung von vorhandenen oder möglicherweise vorhandenen Tumorzellen in der adjuvanten und palliativen Krebsbehandlung.

Hyperplasie

Die Vergrößerung eines Organs durch Zunahme der Zellenanzahl wird als Hyperplasie bezeichnet.

Hyperthermie

Das Wort Hyperthermie stammt aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäß Überwärmung (hyper: oberhalb, über und thermos: die Wärme). Man wendet das Verfahren an, um Krebszellen und/oder Bakterien im Körper natürlich abzutöten.
Bei der extremen GKHT (Ganzkörperhyperthermie) hebt man die Körpertemperatur durch äußere Wärmequellen auf 41.6°C bis 42.4°C an und hält diese Temperatur dann über 60- 90 Minuten.

Die Entwicklung der Hyperthermie

Die heilende Wirkung des Fiebers ist schon seit der Antike bekannt. Nach hochfieberhaften Infekten war oft eine Besserung von vielen chronischen Krankheiten erkennbar. Deshalb schickte man viele Patienten in malariaverseuchte Gebiete, damit sie sich dort eine fieberhafte Infektion zuziehen. Im Jahr 1881 entdeckte Fehleisen den Erysipelerreger. In den folgenden 40 Jahren erzeugte man durch Coley’s Bakterienlysate künstliches Fieber. Allerdings kam es zu hohen Sterberaten bei den Patienten. Dafür gab es zwei Gründe: Man konnte während der künstlich hervorgerufenen Infektion den Temperaturverlauf nicht steuern. Und es herrschten sehr schlechte hygienische Verhältnisse. Aus diesen Gründen nahm man von der Methode wieder Abstand.

Spätestens mit der Anwendung verschiedener Antibiotika ab ca. 1950 verdrängte die moderne Medizin die positive, unspezifische Abwehrreaktion des Fiebers während einer Erkrankung. Fieber wurde  über einen langen Zeitraum hinweg als Krankheit angesehen, die man  mit Antipyretika und Antibiotika unterdrückte.

Erst Ende des letzten Jahrhunderts fand ein Umdenken zum Stellenwert des Fiebers statt. Damals erkannte man erstmals die Grenzen der heutigen Medizin wie beispielsweise nicht kontrollierbare Infektionen aufgrund von Antibiotikaresistenzen oder die Suche nach neuen Wegen in der Tumortherapie.

Weiterlesen: Fachartikel Hyperthermie

Immundefekt

Unter Immundefekt versteht man eine angeborene oder erworbene Abwehrschwäche. Ein Immundefekt geht mit Verlust der Fähigkeit einher, auf Krankheitserreger oder körperfremde Stoffe mit einer ausreichenden Immunantwort zu reagieren.

in vitro

In vitro ist lateinisch und bedeutet: im Reagenzglas

in vivo

In vivo ist lateinisch und bedeutet: im lebenden Organismus

Inkontinenz

Inkontinenz bezeichnet das Unvermögen, Stuhl oder Urin zurückzuhalten.

Karzinom

Ein Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Deckgewebe (Epithel) entsteht.

Kernspintomographie

Die Kernspintomographie ist ein Untersuchungsverfahren. Die elektromagnetischen Schwingungen der Kernspintomographie liefern recht gute Bilder von Gewebestrukturen.

Knochenszintigramm

Das Knochenszintigramm ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem man radioaktive Kontrastmittel verwendet. Beim Knochenszintigramm können Knochenstrukturen und eventuell sich entwickelnde Metastasen besonders gut sichtbar gemacht werden.