Wie sinnvoll ist die Mammographie zur Früherkennung?
Mammographie zur Früherkennung: gerade läuft eine neue Offensive, um möglichst viele Frauen zur Mammographie zu bringen. Doch wie groß ist der Nutzen für die einzelne Frau überhaupt?
Die besten Studien zu einem Thema werden in einem Cochrane Review* bewertet. Dieses zeigt für das Mammographie-Screening zur Früherkennung bei 600.000 Studienteilnehmern: Wenn 2000 Frauen 10 Jahre lang zur Mammographie gehen, lebt eine Frau länger. Bei 10 Frauen wird aber ein vermeintlicher Brustkrebs behandelt, einschließlich Operation, Chemotherapie, Bestrahlung und Antihormontherapie, der nie ein Problem für die Frauen gewesen wäre. Das weiß man von der Kontrollgruppe, die erst nach 10 Jahren mammographiert wurden. Bei 400 Frauen der Mammographiegruppe muss wegen Brustkrebsverdacht eine Gewebeprobe entnommen werden, die sich dann als unverdächtig herausstellt.
Wieso wird dann behauptet, die Sterberate würde durch das Screening um 25% reduziert?
Das ist eine relative Risikoreduktion. Wenn von 2000 Frauen ohne Screening 4 an Brustkrebs sterben, mit Screening aber nur 3, so entspricht das auf die 4 Frauen bezogen eine Senkung um 25%**. Um wie viel Prozent senkt sich dann aber dann das Risiko für die einzelne Frau, die am Screening teilnimmt? Das sind leider nur 0,05%***.
Frauen unter 50 Jahren profitieren definitiv nicht von einer Screening-Untersuchung.
Mammographie zur Früherkennung: ein ernüchterndes Fazit
Der Nutzen der Mammographie zur Früherkennung wird leider überschätzt. Wenn die falsch positiven Diagnosen und Übertherapien nicht wären, könnte man es selbstverständlich trotzdem empfehlen. So sollten die Frauen sich zuerst sachlich informieren und sich dann ohne Druck entscheiden können, ob sie an einem Screening teilnehmen wollen oder nicht.
Quellen:
* Gøtzsche PC, Nielsen M. Screening for breast cancer with mammography. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 1. Art. No.: CD001877. DOI: 10.1002/14651858.CD001877.pub4
** Wenn 4 = 100%, dann ist 1= 25%
*** Wenn 2000 = 100%, dann ist 1= 0,05%
Für den Inhalt verantwortlicher Autor:
Dr. Reinhard Probst